In 1831, Johann Baptist Streicher (3. Januar 1796 in Wien - 28. März 1871 in Wien) - Sohn von Nannette und Andreas Streicher - entwarf und patentierte Klaviermechanik, die weder "Wiener" noch "Engländer" waren. Seine Funktionsweise hatte beide Arten von Klaviermechanismen gemeinsam. 30 Jahre später führte Streicher Experimente mit den neuesten Entwicklungen aus Amerika. Er baute ein Klavier mit Saiten auf einem einteiligen Gusseisenrahmen nach dem Vorbild von Steinway. Das Klavier wurde 1862 in London gezeigt und gewann 1867 auf der Pariser Ausstellung eine Goldmedaille.